von Rechtsanwalt Michael Plüschke, Berlin
Das Eröffnen eines eigenen Geschäfts war noch nie so einfach wie heute: Ein Shop bei eBay oder unter einer eigenen Internetadresse ist schnell eingerichtet, die Gewerbeanmeldung ist je nach Geschäftssitz ab 40 EUR zu haben und wer Risikoscheu ist, findet im Internet Limited-Gründungen ab 185 EUR. Warum da noch Geld und Zeit an die Urheberrechte für das im Shop verwendeten Bildmaterial oder die Verkaufstexte verschwenden?
mehr...
von Rechtsanwältin/Fachanwältin für Steuerrecht Sabrina Rokuss
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Bereich des Vertragsarztrechts wächst zunehmend der wirtschaftliche Druck auf viele Inhaber von Einzelpraxen mit hohem Kassenpatientenanteil. Um weiterhin wirtschaftlich mithalten zu können, geht der Trend daher deutlich zu der Kooperation mit anderen Ärzten, insbesondere durch die Aufnahme weiterer (meist jüngerer) Kollegen in die bestehende Praxis durch Bildung einer so genannten Gemeinschaftspraxis.
mehr...
von Rechtsanwältin Uta Viegener
Zu Ihrem guten Recht bei einem Vertragspartner mit Callcenter zu kommen, ist häufig gar nicht so einfach.
mehr...
zusammengestellt von Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht u. Fachanwalt für Erbrecht
Michael Henn, Stuttgart
mehr...
heute will möchte ich Sie/Euch primär auf die heutige Tacheles Pressemitteilung zum Thema Kinderarmut und zur Erhöhung des Eckregelsatzes auf 500 EUR aufmerksam machen und auf unsere Initiative nach einer gesetzlichen Änderung nach der Lernmittel, Schulmaterialen im SGB II/SGB XII nicht von der Regelleistung umfasst sind und von den jeweiligen Leistungsträgern zusätzlich zu erbringen sind. mehr...
(Nürnberg) Jahr für Jahr werden in Deutschland rd. 200 Milliarden Euro verschenkt oder vererbt. Gleichwohl hinterlassen nach Schätzungen nur rd. ein Drittel aller Bundesbürger nach ihrem Tode auch ein Testament. mehr...
Was muss vorgelegt werden und was nicht ? mehr...
(Nürnberg) Alljährlich treten rd. 200.000 Ehepaare den Gang zum Scheidungsrichter an. Jahrzehntelang galt hierfür bei den deutschen Gerichten das sogenannte Verschuldensprinzip. Seit der Reform des Scheidungsrechts im Jahre 1977 kommt es für das Scheitern der Ehe auf ein Verschulden eines Ehegatten nicht mehr an. mehr...
von Rechtsanwalt Christian Lentföhr, Düsseldorf mehr...
von Rechtsanwalt Michael Plüschke, Berlin mehr...
von Rechtsanwältin/Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Andrea Benkendorff mehr...
von Rechtsanwalt und Lehrbeauftragten für Arbeitsrecht Stefan Engelhardt, Hamburg mehr...
zusammengestellt von Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht u. Fachanwalt für Erbrecht Michael Henn, Stuttgart
mehr...
Nach einem aktuellen Urteil des BAG vom 11.07.2007, Az: 7 AZR 501/06 endet ein befristetes Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Befristung, auch wenn der Arbeitnehmer über den Befristungszeitraum hinaus weiter arbeitet. Voraussetzung dafür ist freilich, dass der Arbeitgeber der Fortsetzung wiedersprochen hat. Der Widerspruch kann auch schon vor Ablauf der Befristung erklärt werden. mehr...
(Nürnberg) Seit dem 01. Juli 2007 gelten bei der sogenannten Düsseldorfer Tabelle neue Unterhaltsrichtsätze. mehr...
Wie wirkt sich eine Verbesserung des Einkommens nach der Scheidung auf den Unterhalt aus ? mehr...
Betrogene Ehepartner, verlassene Geliebte, Neider, Konkurrenten alle haben eines gemeinsam: Man benutzt gern das Finanzamt, um dem gehassten Widerpart, dem beruflich erfolgreichen Unternehmer, zu schaden. Was liegt näher als eine Anzeige beim Finanzamt wegen Steuerhinterziehung? Doch wird auch die Identität des Anzeigeerstatters vom Finanzamt geschützt, wenn der Beschuldigte im Strafverfahren Einsicht in die Akten des Finanzamts nehmen will? mehr...
Im Zeitalter von Web 2.0 gehören Internet oder das persönliche E-Mail-Konto längst zum Arbeitsalltag. In der schnellen und oft globalen Kommunikation sind sie ein selbstverständliches Arbeitsmittel. Die im Arbeitsverhältnis zu berücksichtigenden Grenzen für den Arbeitnehmer auf der einen und für den Arbeitgeber auf der anderen Seite sind jedoch rechtlich nicht vollständig aufgearbeitet. Was viele Beschäftigte nicht wissen: Ein ausschweifendes privates Surfen im Internet kann genauso wie die zeitintensive Nutzung des Telefons und E-Mail-Verkehrs Grund für eine fristlose Kündigung sein - im Einzelfall sogar ohne vorherige Abmahnung. mehr...
Ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis in den ersten 6 Monaten fristlos gekündigt wird, muss gegen die Kündigung innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung Klage erheben. Versäumt er diese Frist, ist die Kündigung in jedem Fall wirksam.
mehr...
(dpa/sh) Wird die Wohnung in den Sommermonaten zu heiß, kann das eine Mietminderung rechtfertigen, erläutert der Deutsche Mieterbund in Berlin und beruft sich auf ein Urteil des Amtsgerichtes Hamburg (Az.: 46 C 108/04). Voraussetzung sei aber, dass der Vermieter versäumt hat, für einen der aktuellen Technik entsprechenden Wärmeschutz zu sorgen. mehr...